logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Sehr geehrte Eltern der kommenden Jahrgangsstufe 5,

iwillkommenm Zeitraum vom 24.02. bis 26.02.2025 können Sie Ihr Kind zu den folgenden Zeiten für die Jahrgangsstufe 5 und für die Jahrgangsstufe EF in unserem Sekretariat anmelden:

Montag und Mittwoch:   8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag:                          8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Termine für die Anmeldung vereinbaren Sie bitte ab dem 03.02.2025 unter der Telefonnummer 02831/8495

Falls Ihr Kind keine uneingeschränkte Gymnasialempfehlung hat, bringen Sie es bitte zur Anmeldung mit, da wir in diesem Fall ein Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind führen werden.

Die für die Anmeldungen unbedingt notwendigen Formulare

können Sie neben weiteren Unterlagen

hier schon herunterladen und zur Anmeldung bereits ausgefüllt mitbringen, sie stehen Ihnen aber bei der Anmeldung auch in Papierform zur Verfügung.

Zusätzlich bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

1. eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes

2. eine Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4 mit der Schulformempfehlung

3. den Anmeldeschein im Original.

 

Anmeldeunterlagen für die Jahrgangsstufe EF:

  • Anmeldeschein für die differenzierte Oberstufe mit der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung und den Informationen gemäß Artikel 13 und 14 Abs 1 und 2 DSGVO
  • Antrag auf Ausstellung eines DeutschlandTicket Schule,

Zusätzlich bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

1. eine Kopie der Geburtsurkunde

2. Kopie des letzten Zeugnisses

Herzliche Grüße

Achim Diehr 

001


002Der Kontakt zwischen dem Lise-Meitner-Gymnasium und dem Liceo Marconi in San Miniato in der Nähe von Pisa besteht seit 14 IMG 6765Jahren. Aber infolge der Corona-Pandemie war in den letzten Jahren kein Austausch möglich.
Unterstützt vom Erasmus Plus Programm konnten unsere Schülerinnen und Schüler aus der Q1 dieses Jahr wieder nach Italien fahren! Neu dabei war, dass Alle Englisch sprachen (der Italienischkurs war leider viel zu klein) und dass der Aufenthalt in Italien praktisch nichts gekostet hat.
Umso interessanter war es, sich mit den Lernzielen des Erasmus Programmes auseinanderzusetzen. In vielen gemeinsamen Unternehmungen mit ihren Austauschschülern haben die deutschen Jugendlichen ihre Ausdrucksfähigkeit enorm verbessert. Ein paar IMG 6783italienische Redensarten (und Gesten!) kamen auch dazu; ohne die macht Italien keinen Spaß! Kulturelle Unterschiede taten der Freundschaft keinen Abbruch. Ein deutscher Schüler konnte sogar erleben, wie eine marokkanisch-italienische Familie den Ramadan begeht, und den deutschen Gast tagsüber trotzdem bekocht!
Schon beim Kennlernbesuch der italienischen Gäste im Oktober hatten wir uns mit der Frage des Klimawandels und der IMG 6802Nachhaltigkeit beschäftigt. Die italienischen Schülerinnen und Schüler waren erkennbar beeindruckt von unserem schönen Schulgebäude, mit Wasserspender, Altpapiersammlung und einer engagierten Gruppe wie den Greenscouts. Ganz besonders unter die Haut ging die Ausstellung „Das verlorene Paradies“ im Gasometer in Oberhausen.
In Italien lernten wir dafür eine „alternative“ Mülldeponie kennen: In Peccioli wird der „Restmüll“, der nicht recycelt werden kann, umweltfreundlich entsorgt. Als Nebenprodukt werden die Bürger der Stadt günstig mit Biogas versorgt.
IMG 6840Das Besondere dieser Mülldeponie: Sie versteckt sich nicht, sondern lockt mit einem integrierten Freilicht-Theater mit attraktivem Programm und überlebensgroßen Skulpturen über 7000 Besucher im Jahr an. Und die informieren sich „nebenbei“ auch über die gelungene Müllentsorgung.
Natürlich erfuhren unsere Gelderaner aber auch eine Menge über die Geschichte der besuchten Städte Florenz, Volterra und Pisa und stellten fest, dass Interkulturalität schon in der Antike aktuell war, als Römer und Etrusker aufeinandertrafen. Oder dass selbst im Mittelalter in den italienischen Stadtstaaten schon eine gewisse Demokratie möglich war.
San Miniato selbst ist eng mit der deutschen Geschichte verknüpft: Im Mittelalter, als der Stauferkaiser Friedrich II ihr die Stadtrechte verlieh, ebenso wieIMG 6886 im zweiten Weltkrieg, als deutsche Bomben die „Torre Federico II“ zerstörten. San Miniato al tedesco, also „San Miniato zu dem Deutschen gehörig“ bleibt uns verbunden, „in Freud und Leid“, wie die dort geborene italienische Kollegin sagt.
IMG 6945Wir sind jedenfalls von Herzen dankbar, dass der Austausch mit dem Lieceo Marconi wieder möglich ist. Die Abschiedstränen unserer Schülerinnen und Schüler und die zahlreichen Verabredungen, sich in Deutschland oder in Italien wieder zu sehen, beweisen es.
Birgit Müller-Klein