logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Liebe Eltern der neuen 5er Klassen,

die Listen mit dem Materialbedarf Ihrer Kinder finden Sie nun nach Klassen sortiert auf unserer Homepage.
Wie im Infobrief am Kennenlern-Nachmittag angekündigt, entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie Teile der Liste über unseren Papierverkauf erwerben wollen oder dies selbst besorgen möchten. Bitte schauen Sie sich dazu auch die beiden Preislisten an. Wenn Sie mir bis zum 19.7.25 eine Bestellung per Mail senden (jens.stanelle@lmg-geldern.de), kann ich Ihnen sofort den Gesamtpreis ausrechnen. Eine möglichst detaillierte Bestellung mit gewünschten Motiven, Farben etc. macht die Abwicklung für Sie und mich etwas leichter. Sie können den Betrag entweder vorab überweisen (dann geht die Abholung schneller) oder am 1. Schultag in bar bezahlen. Sie können auch gerne am 1. Schultag noch Artikel ohne Vorbestellung erwerben.
Auch in der Zeit vom 14.8.25-21.8.25 können Sie noch Artikel von den Preislisten vorbestellen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien

Jens Stanelle

Klasse 5a Frau Brüx

Klasse 5b Herr Dickmann

KLasse 5c Frau Simon

Klasse 5d Frau Bau-Wusthoff

Preisliste I

Preisliste II

 

Schulbuchliste

Kurz vor den Abiturprüfungen stand für den Leistungskurs Sozialwissenschaften am Lise-Meitner-Gymnasium ein besonderer Termin auf dem Programm. Jos Meinköhn, Jugendoffizier der Bundeswehr, referierte zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt und diskutierte mit den angehenden Abiturienten über den Zustand der internationalen Beziehungen.

Ausgehend vom Artikel 24 Abs. 2 des Grundgesetzes (Einbindung der Bundesrepublik in Systeme kollektiver Sicherheit) wurde die Situation Deutschlands analysiert. Dabei spielten die Entwicklungen im Ukraine-Krieg, in der USA, in den Vereinten Nationen und innerhalb der Europäischen Union eine große Rolle.

Die Schülerinnen und Schüler konnten auf Fachwissen zurückgreifen und relevante Fragen zur Wahrung des Weltfriedens im 21. Jahrhundert gemeinsam mit Meinköhn erörtern.

Dieser lieferte Detailwissen und verteidigungspolitische Analysen, der Leistungskurs fragte interessiert nach und entwickelte eigene Einschätzungen und Urteile zur unsicheren Weltlage.

So wurde unter anderem die Wichtigkeit der deutsch-französischen Achse in der EU betont, die Perspektive einer Aufnahme der Ukraine in die EU beleuchtet und die Aussichten auf Frieden für die Ukraine diskutiert. Einig war man sich, dass der Nationalismus „Gift für die europäische Union“ sei und nur multilateral gehandelt werden sollte.

Mit Blick auf die eigene Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik und Europas ging es schwerpunktmäßig um die „doppelte Zeitenwende“, verursacht durch den Krieg in Europa und durch den offensichtlichen Verlust der USA als verlässlicher Verbündeter.

Erste Ideen zum Aufbau einer effektiven, gemeinsamen Rüstungsindustrie, welche bestehende Rivalitäten – zum Beispiel zwischen deutschen und französischen Konzernen – überwindet, wurden ebenso debattiert wie die Idee der schnellen europäischen Eingreiftruppen und der EU-Battlegroups.

Beispiele von gelungener praktischer Zusammenarbeit im Bereich der Verteidigung wurden vom Jugendoffizier vorgestellt: So gibt es erfolgreiche deutsch-niederländische Kooperationen im Bereich der gemeinsamen Nutzung von Kampfpanzern und eine europäische Ausbildungsmission für ukrainische Soldatinnen und Soldaten. Nicht zuletzt stand die Idee der gemeinsamen europäischen Armee im Raum.

Unterschiedliche Schülerinnen und Schüler beteiligten sich lebhaft an dem Austausch: Für Marlene Wolf scheitern viele supranationale Verteidigungsprojekte an der „Angst vor dem Souveränitätsverlust der Nationalstaaten“, welchen es zu überwinden gelte. Alexander Gromeleit plädierte in diesem Kontext für mehr Kooperation, da die „EU gemeinsam eine starke militärische Macht sein könne, es muss daher effektiv zusammengearbeitet werden“.

Auch Jugendoffizier Jos Meinköhn äußerte sich am Ende der neunzig Minuten ganz persönlich: „Ich bin ein absoluter Europafan und hoffe auf eine vertiefte europäische Zusammenarbeit in der Verteidigungspolitik.“ Die entsprechenden Entwicklungen wird der Leistungskurs von Fachlehrer Christian Brauers in den nächsten Wochen genau beobachten und analysieren können.