logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Ein Wasserspender an öffentlichen Sportanlagen, ein außerschulischer Lernort für Schülerinnen und Schüler oder eine Mini-Oase mit Sitzgelegenheiten? Diese und viele weitere kreative Ideen wurden von Jugendlichen aus insgesamt fünf Schulen in Geldern im Rahmen eines besonderen Projekts zur Weiterentwicklung unserer Stadt eingebracht und diskutiert. Anlass für dieses beeindruckende politische Engagement war die Teilnahme unserer Klasse 9d am Planspiel „City Upgrade“, das vom Verein „Politik zum Anfassen“ organisiert wurde.

2Vom Dienstag, dem 08.04.2025, bis Donnerstag, dem 10.04.2025, übernahmen unsere Schülerinnen und Schüler die Rolle von Kommunalpolitikerinnen und -politikern. In dieser Zeit entwickelten sie Ideen zur Optimierung des städtischen Lebens in Geldern, formulierten konkrete Anträge und diskutierten diese in simulierten Fraktionssitzungen. Den Abschluss bildete eine realitätsnahe Stadtratssitzung, die von Bürgermeister Sven Kaiser persönlich geleitet wurde. Hier konnten die Jugendlichen ihre rhetorischen und argumentativen Fähigkeiten unter Beweis stellen, Änderungsanträge einbringen, ihre Positionen vertreten und über die Vorschläge anderer Fraktionen abstimmen.

Besonderes Highlight: Der Antrag mit den meisten Stimmen wurde von der Stadt Geldern mit 10.000 Euro zur Umsetzung in Aussicht gestellt. Eine innovative Neuerung im Vergleich zu bisherigen Projekten wie „Pimp Your Town“ ist, dass die Schülerinnen und Schüler auch über das Planspiel hinaus aktiv an der konkreten Umsetzung ihrer Ideen in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung beteiligt sind.

Am Ende überzeugte der Zusammenschluss der Fraktionen „Checkst du?“, „Netzwerk Ninjas“ und „Fraktion der Weltlounge“ mit dem Vorschlag, eine 3künstlerisch gestaltete Sitzecke zu errichten. Diese soll als Friedenssymbol fungieren und durch Zitate bedeutender Persönlichkeiten ein klares Zeichen gegen Diskriminierung setzen. Ein starkes Statement unserer Schülerschaft mit aktiver Beteiligung der Klasse 9d! Respekt!

Besonders hervorzuheben ist zudem der Antrag der Fraktion „ZdW“ (Zentrum des Wissens), bestehend aus Schülerinnen und Schülern der 9d. Ihr Vorschlag: die Einrichtung eines Lernorts in Form eines Pilotprojekts im Bürgerforum der Stadt Geldern. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, in dem gemeinsames Lernen, die Vorbereitung auf Präsentationen und das Arbeiten an Projekten außerhalb des Schulrahmens möglich sind. In einem bemerkenswert reflektierten Ansatz legitimierte die Fraktion ihren Antrag mit der Relevanz für die persönliche und soziale Entwicklung der Jugendlichen. Die engagierte Ausarbeitung des Konzepts sowie die souveräne Reaktion auf kritische Nachfragen anderer Fraktionen während der Ratssitzung wurden von mehreren anwesenden Kommunalpolitikerinnen und -politikern ausdrücklich gelobt.

Ein besonderer Dank gilt auch Celestino Sternberg, ehemaliger Schüler des LMG und sachkundiger Bürger des Schulausschusses der Stadt Geldern. Mit seiner Expertise stand er der Klasse 9d während der drei Projekttage beratend zur Seite. Eine wertvolle Unterstützung!

Fazit: Ein rundum gelungenes Projekt!
Im Namen der Klasse 9d und des LMG bedanken wir uns herzlich für die Möglichkeit, an demokratischen Prozessen auf lokaler Ebene aktiv teilzuhaben und diese durch eigenes Engagement mitzugestalten.

Für die 9d und die Fachschaft Sozialwissenschaften
Tim Hahne

Weitere Links für Interessierte:

https://www.politikzumanfassen.de/

https://www.instagram.com/stadt_geldern/