logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Sehr geehrte Eltern der kommenden Jahrgangsstufe 5,

iwillkommenm Zeitraum vom 24.02. bis 26.02.2025 können Sie Ihr Kind zu den folgenden Zeiten für die Jahrgangsstufe 5 und für die Jahrgangsstufe EF in unserem Sekretariat anmelden:

Montag und Mittwoch:   8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag:                          8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Termine für die Anmeldung vereinbaren Sie bitte ab dem 03.02.2025 unter der Telefonnummer 02831/8495

Falls Ihr Kind keine uneingeschränkte Gymnasialempfehlung hat, bringen Sie es bitte zur Anmeldung mit, da wir in diesem Fall ein Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind führen werden.

Die für die Anmeldungen unbedingt notwendigen Formulare

können Sie neben weiteren Unterlagen

hier schon herunterladen und zur Anmeldung bereits ausgefüllt mitbringen, sie stehen Ihnen aber bei der Anmeldung auch in Papierform zur Verfügung.

Zusätzlich bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

1. eine Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes

2. eine Kopie des Halbjahreszeugnisses der Klasse 4 mit der Schulformempfehlung

3. den Anmeldeschein im Original.

 

Anmeldeunterlagen für die Jahrgangsstufe EF:

  • Anmeldeschein für die differenzierte Oberstufe mit der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung und den Informationen gemäß Artikel 13 und 14 Abs 1 und 2 DSGVO
  • Antrag auf Ausstellung eines DeutschlandTicket Schule,

Zusätzlich bringen Sie bitte folgende Unterlagen mit:

1. eine Kopie der Geburtsurkunde

2. Kopie des letzten Zeugnisses

Herzliche Grüße

Achim Diehr 


Vom 21.08-23-08.2023 zog es 37 interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 10-12 nach Winterberg, um sich dort den ganz großen Herausforderungen der Weltpolitik anzunehmen.

Im Planspiel POL&IS schlüpften sie in die Rollen von Regierungschefs, Wirtschaftsministern und Umweltministern von 10 verschiedenen Weltregionen und vertraten durch rhetorisch geschickte Plädoyers, politische Debatten und Kooperationsverträge sowie finanzielles Verhandlungsgeschick ihre regionalen Interessen.
polis 2Auch internationale Akteure wie die Weltpresse, die Weltbank, Nicht-Regierungsorganisationen (NGO´s) sowie die UN wurden durch die LMG-Schülerinnen und Schüler realitätsnah vertreten, beeinflussten gezielt die Geschicke des Simulationsverlaufs und verliehen dem Ganzen so eine zusätzliche spannende Komponente.
So sahen sich die jeweiligen Rollen innerstaatlichen und internationalen Herausforderungen im Bereich Krieg, Migration, Armut, Ressourcenverteilung sowie dem Klimawandel gegenüber, die es gemeinsam zu bewältigen galt.
Unter der Leitung von vier Bundeswehr-Jugendoffizieren sowie der Begleitung von Herrn Möller und Herrn Potthoff arbeiteten die Schülerinnen und Schüler drei Tage gezielt an Lösungen für die Herausforderungen und entwickelten kreative und sinnvolle Konzepte.
Wie aber in der realen Politik, entstanden im Rahmen der Lösungskonzepte häufig neue Herausforderungen, sodass die Regionen und internationalen polis 4Akteure nach drei simulierten „POL&IS“-Jahren zu einem Ansatz der globalen Kooperation und Ressourcenverteilung sowie neuen Friedensbündnissen zurückgriffen. Doch auch dieser vermeintliche neue Frieden währte nur kurz, ehe sich neue politische und militärische Spannungen zwischen einzelnen Regionen aufbauten.
Was den Schülerinnen und Schülern am Ende vor allem blieb, ist ein Einblick in die Strukturen, Komplexität und Herausforderungen internationaler Politik und die Erfahrung wie spannend die Arbeit an Lösungen, politische Diskussionen sowie diplomatische Verhandlungen sein kann.   Sven Potthoff