logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b gestalten die Lokalpolitik

Vom Montag den 11.11.2019 bis Mittwoch den 14.11.2019 schlüpften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9b in die Rolle von Lokalpolitikern und entwarfen und beschlossen Anträge zur Weiterentwicklung und Optimierung der Stadt Geldern. 

Hintergrund des politischen Engagements der Schülerinnen und Schüler war das Planspiel Pimp Your Town, welches vom überparteilichen und gemeinnützigen Verein „Politik zum Anfassen“ organisiert wird.

Mit dem Ziel vor Augen, ihre eigenen Wünsche und Forderungen in die reale Lokalpolitik einfließen zu lassen und die Stadt Geldern nach ihren Vorstellungen zu „pimpen“, schlossen sich die Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums zunächst einmal in einer eigenen Fraktion zusammen und erarbeiteten konkrete Zielsetzungen. Nach spannenden Diskussionen über die Vor-und Nachteile der einzelnen Forderungen sowie deren realpolitische Umsetzbarkeit einigten sich die Schülerinnen und Schüler auf ihre Hauptforderungen und verschriftlichten diese in Form von konkreten Anträgen.

In Zusammenarbeit mit „echten“ Ratsmitgliedern wurden die Vorschläge erneut kritisch unter die Lupe genommen und inhaltlich präzisiert. Die erfahrenen Lokalpolitiker standen den Schülerinnen und Schülern dabei mit wichtigen Tipps und Informationen zum realen Ablauf politischer Entscheidungsprozesse unterstützend zur Seite. Anschließend ging es für die Mitglieder der Fraktion des Lise-Meitner-Gymnasiums in die fiktiven Ausschüsse „Bau, Umwelt und Energie“, „Jugend, Soziales und Bildung“ und „Tourismus, Kultur und Sport“, wo die Anträge erstmals gegenüber anderen Fraktionen (Schülerinnen und Schüler weiterer Schulen) begründet und argumentativ behauptet werden mussten.

Nach weiterer Fraktionsarbeit, tiefgehenden Diskussionen und gezielten Vorbereitungen kam es dann am Mittwoch zum großen Finale: Der vom Bürgermeister Sven Kaiser geleiteten Ratssitzung, in der die Anträge erneut vorgetragen, diskutiert und schlussendlich demokratisch beschlossen wurden. Sei es der Antrag auf eine weitere Modernisierung  und Digitalisierung der Schulen, eine Ausweitung des Nahverkehrs, die Errichtung neuer Freizeit-, Sport- und Fitnessanlagen oder der Antrag auf ein Plastiktütenverbot auf dem Weihnachtsmarkt – die Klasse 9b vertrat ihren Standpunkt bei der Ratssitzung stets mit aussagekräftigen Argumenten.

Am Ende des Planspiels blieb bei den Schülerinnen und Schülern neben einem besseren Verständnis für politische Entscheidungsprozesse vor allem die Erkenntnis, dass Lokalpolitik viel Spaß machen kann und jeder Bürger grundsätzlich die Möglichkeit besitzt, diese aktiv mitzugestalten. Zudem wird die Klasse 9b in Zukunft mit besonderer Spannung verfolgen, ob ihre Anträge auch in der Realität in ähnlicher Form umgesetzt werden. Einen inhaltlichen Anstoß hierfür haben die Schülerinnen und Schüler des Lise-Meitner-Gymnasiums jedenfalls auf überzeugende Art und Weise geliefert.

Weitere Links und Bilder:

RP-Online

Pimp your town