logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

__________________________________

Die Schulgemeinschaft des Lise-Meitner-Gymnasiums ist zutiefst erschüttert und traurig über die Nachricht vom Tod eines Schülers aus der Jahrgangsstufe EF.  
Der Unterricht konnte deshalb heute nicht in der gewohnten Form verlaufen. Die Schülerinnen und Schüler wurden über das Geschehene informiert und hatten die Möglichkeit, ihre Empfindungen und Gedanken zu äußern.
Unsere Schulseelsorgerin steht gemeinsam mit den Beratungslehrern zu Einzel- und Gruppengesprächen zur Verfügung. Wir werden intensiv von einem Team der Notfallseelsorge und der Schulpsychologie unterstützt. 
Achim Diehr

__________________________________

 

 

Informationen für Eltern zum Schuljahr 2025/26

 
Im Zeitraum vom 24.02. bis 26.02.2025 können Sie Ihr Kind zu den folgenden Zeiten für die Jahrgangsstufe 5 und für die Jahrgangsstufe EF in unserem Sekretariat anmelden:

Montag und Mittwoch:   8:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Dienstag:                          8:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Termine für die Anmeldung vereinbaren Sie bitte ab dem 03.02.2025 unter der Telefonnummer 02831/8495. Ab diesem Zeitpunkt finden Sie hier auch die für die Anmeldung notwendigen Formulare.

Falls Ihr Kind keine uneingeschränkte Gymnasialempfehlung hat, bringen Sie es bitte zur Anmeldung mit, da wir in diesem Fall ein Gespräch mit Ihnen und Ihrem Kind führen werden.

 

 

 DSC08496  DSC08572
 20241130 090857  20241130 095212
 DSC08493  DSC08594
 DSC08598  DSC08650
 DSC08691  DSC08724

2024 10b LMG

 

 

 

 

 

 

Die Klasse 10b wird von der Jury für Atomkraft-Projekt prämiert

Große Freude kam vor den Osterferien am LMG auf, als die Klasse 10b erfuhr, dass sie mit ihrem Projekt zur Atomkraftdebatte im Rahmen des Politikunterrichts 250€ für die Klassenkasse beim Bundeswettbewerb der politischen Bildung gewonnen hat. Über 1900 Schulen nahmen an dem bundesweiten Wettbewerb in mehreren Kategorien teil, die 10b des LMG schaffte es unter die „TOP5“ in ihrem Aufgabengebiet – ein beachtlicher Erfolg!

Schon im September begannen die ersten Vorüberlegungen zum Projektbeitrag, der schlussendlich aus einer Online-Zeitung, einer Projektdokumentation und einem Feedbackbogen bestand: In mehreren Kleingruppen recherchierte die Klasse im Rahmen des Politikunterrichts wichtige Fragen rund um Atomkraft in Deutschland und Europa. Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? Welche Alternativen zum Atomstrom gibt es? Wie funktionieren „Mini-Reaktoren“? Warum nimmt Deutschland eine Sonderstellung in der Debatte um Atomkraft ein? Und wie argumentieren andere EU-Staaten? Kann Atomkraft als „grüne Energie“ klassifiziert werden? Fragen über Fragen, die in einzelnen Beiträgen zusammengestellt und von einem Koordinationsteam, bestehend aus sechs Schülerinnen und Schülern, gesammelt und strukturiert wurden.

Hinzu kamen zwei besondere Aktionen:
Vor den Weihnachtsferien organisierte die Klasse eine Expertenbefragung mit Physikkollegen des Lise zur Frage der Weiternutzung von Atomkraft in Deutschland. Zwei Lehrer mit konträren Positionen zum Thema erklärten sich bereit, ihre Sicht der Dinge im Streitgespräch auszutauschen. Kompetent moderiert von der Interviewgruppe um Marie Vank, Leon Görtz, Franka Schwätzer, Lily Kalischke und Florian Böhm ging es dann in der Mensa vor 60 Schülerinnen und Schülern der Mittelstufe 90 Minuten um die Vor- und Nachteile von Atomkraft – sowohl aus physikalischer als auch aus politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Perspektive.

Die Klasse 10b hatte sich überdies auf die Suche nach Experten zum Thema Atomkraft gemacht und mehrere Politiker, Journalisten und Lobbyisten angeschrieben. Der Journalist Hinrich Neumann, welcher für die einflussreiche Landwirtschaftszeitschrift „Top Agrar“ seit Jahren zum Thema Energiewende schreibt, sagte zu. Und so wurde ein weiteres Interview mit Neumann per Liveschalte zur „Energiewende“ geführt und Rechercheergebnisse im Anschluss per Mail vertieft diskutiert.

Schlussendlich beurteilte die Klasse auf der einen Seite abschließend die Sicherheitsrisiken von Atomkraft sowie Atomkraftwerken, das Problem der Entsorgung von Atommüll bzw. der Endlagerung von atomaren Abfällen. Auf der anderen Seite wurden auch die Chancen moderner Atomreaktoren in den Blick genommen und ein möglicher Kurswechsel in der deutschen Energiepolitik erörtert.

Die umfangreichen Ergebnisse wurden dann mit viel Arbeitsaufwand als Online-Zeitung in das vorgegebene Wettbewerbsformat transformiert und vor den Weihnachtsferien als Beitrag eingereicht, der nun seine verdiente Prämierung durch die Bundeszentrale für politische Bildung erhielt.

Journalist Hinrich Neumann von „Top Agrar“, Schulleiter Achim Diehr und Politiklehrer Christian Brauers gratulierten der engagierten Schülergruppe am Lise zu diesem tollen Erfolg!