Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
ab Montag, dem 19.04.2021, werden unsere Schülerinnen und Schüler erneut Wechselunterricht erhalten. Das bereits zum 15.03. mitgeteilte Konzept bleibt erhalten, ergänzt um einige Hinweise und Besonderheiten zum Testungsverfahren. Zur Information finden Sie hier auch den Link zur jüngsten Schulmail. Ich habe ansonsten nur die wesentlichen Punkte wiederholt
Zum Konzept des Wechselunterrichts
Der Jahrgang Q1 besucht weiterhin in vollständiger Zahl die Schule, allerdings in getrennten Räumen. In der Jahrgangsstufe Q2 dürfen weiterhin nur die Abiturkurse besucht werden. Die Raumpläne liegen in Moodle vor. Alle übrigen Jahrgänge nehmen im wöchentlichen Wechsel am Präsenzunterricht teil. Das bedeutet, dass ungefähr die Hälfte der Schülerinnen und Schüler vor Ort unterrichtet wird, die jeweils andere Hälfte aber auf Distanz. Wir beginnen mit einer B-Woche, d. h. mit Gruppe 2:
Wechselunterricht wöchentlich mit räumlicher Aufteilung |
|
B-Woche |
A-Woche |
Q1 (Gruppe 2) |
Q1 (Gruppe 1) |
Q2 (Gruppe 2) |
Q2 (Gruppe 1) |
Wechselunterricht wöchentlich mit zeitlicher Aufteilung |
|
5 (Gruppe 2) |
5 (Gruppe 1) |
6 (Gruppe 2) |
6 (Gruppe 1) |
7 (Gruppe 2) |
7 (Gruppe 1) |
8 (Gruppe 2) |
8 (Gruppe 1) |
9 (Gruppe 2) |
9 (Gruppe 1) |
EF (Gruppe 2) |
EF (Gruppe 1) |
Die mitgeteilte Aufteilung bleibt bestehen. Der Unterricht findet in den Klassenräumen statt.
Wechselunterricht bedeutet kein durchgängiges Video-Streaming für die jeweils distanten Gruppen, da dies trotz erweiterter Bandbreite auch aus technischen Erwägungen (Akustik) vermutlich nicht erfolgreich verlaufen würde. Ob daher eine echte Interaktion zwischen Präsenz- und Distanzschülern möglich sein wird, ist fraglich. Nicht sinnvoll wäre es jedenfalls, aufgrund technischer Probleme bei Distanzlernern immer wieder den Präsenzunterricht zu unterbrechen.
Streaming kann also mit Hilfe der iPads über eine Teams-Verbindung in einigen Phasen des Unterrichts gelingen, bildet aber keine Voraussetzung für einen gelungenen Wechselunterricht, da auch andere Konzepte durchaus erwünscht sind. Denkbar ist z. B. eine deutlichere Teilung zwischen der Vermittlung von neuen Aspekten bzw. sprachlichen Übungen (Fremdsprachenunterricht) in der Präsenzgruppe im Unterschied zu vertiefenden Übungen in der Distanzgruppe.
Außerdem funktioniert unser WLAN zurzeit in einigen Gebäudeteilen nur eingeschränkt, da bei Bauarbeiten in den Ferien Leitungen beschädigt worden sind.
In jedem Fall aber bildet das gemeinsam zur Verfügung gestellte Material in Moodle die Basis für beide Lerngruppen; auch ist eine klare und möglichst verlässliche Phasierung der Unterrichtsstunde erwünscht, z. B.
Zu Detailfragen des Wechselunterrichts
Alle weiteren Besonderheiten gelten unvermindert; mit dem Ende der 9-Tage-Präsenz der Q2 werden einige Räume zu Verfügung stehen, so dass für die schriftlichen Fächer im gekoppelten Unterricht – vor allem in Französisch und Latein – wenigstens teilweise getrennt unterrichtet werden kann.
Klassenarbeiten werden jeweils in den Teilgruppen geschrieben.
Zur Testung
Herzliche Grüße
Achim Diehr
Download zum Handlungsschema: Wenn mein Kind erkrankt ist.
Anleitung zu BigBlueButton im LernCafe