logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

Liebe Eltern der neuen 5er Klassen,

die Listen mit dem Materialbedarf Ihrer Kinder finden Sie nun nach Klassen sortiert auf unserer Homepage.
Wie im Infobrief am Kennenlern-Nachmittag angekündigt, entscheiden Sie bitte selbst, ob Sie Teile der Liste über unseren Papierverkauf erwerben wollen oder dies selbst besorgen möchten. Bitte schauen Sie sich dazu auch die beiden Preislisten an. Wenn Sie mir bis zum 19.7.25 eine Bestellung per Mail senden (jens.stanelle@lmg-geldern.de), kann ich Ihnen sofort den Gesamtpreis ausrechnen. Eine möglichst detaillierte Bestellung mit gewünschten Motiven, Farben etc. macht die Abwicklung für Sie und mich etwas leichter. Sie können den Betrag entweder vorab überweisen (dann geht die Abholung schneller) oder am 1. Schultag in bar bezahlen. Sie können auch gerne am 1. Schultag noch Artikel ohne Vorbestellung erwerben.
Auch in der Zeit vom 14.8.25-21.8.25 können Sie noch Artikel von den Preislisten vorbestellen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern schöne Ferien

Jens Stanelle

Klasse 5a Frau Brüx

Klasse 5b Herr Dickmann

KLasse 5c Frau Simon

Klasse 5d Frau Bau-Wusthoff

Preisliste I

Preisliste II

 

Schulbuchliste

Kernlehrplan Sek. I

Stoffverteilungsplan Sek. I

Kernlehrplan Sek. II

Leistungskonzept

Exkursion der Ep-Französisch-Kurse nach Lüttich

Belgien liegt eigentlich nebenan. Belgien ist außerdem eines der Themen im Französisch-Lehrplan der Ep. Was liegt also näher, als mit beiden Französisch-Kursen nach Belgien zu fahren? Wir haben uns natürlich für eine Stadt im Französisch-sprachigen Teil Belgiens entschieden und kamen nach nur anderthalb Stunden Anreise in Lüttich - Französisch Liège - an.
Auf den ersten Blick wirkte die Stadt, auch wegen des trüben Wetters, etwas finster und abweisend. Zwei engagierte Stadtführerinnen zeigten uns jedoch die Altstadt, die echte Schätze birgt. Für die Schülerinnen und Schüler der beiden Kurse war es ein Erfolgserlebnis, auch einer inhaltlich anspruchsvollen Führung auf Französisch problemlos folgen zu können. Okay, einige kunsthistorische Fachbegriffe mussten die Lehrer übersetzen; aber das war’s dann auch. Nach dem anspruchsvollen Teil blieb noch Zeit, in Ruhe etwas zu essen, die Einkaufsmöglichkeiten zu erkunden oder die Stadtbesichtigung nach eigenem Interesse zu vertiefen.
Die anschließende Unterrichtseinheit über Belgien war bestens vorbereitet, weil wir am Beispiel Liège sehr gut nachvollziehen konnten, welche wirtschaftlichen und kulturellen Einflüsse und Probleme das Verhältnis zwischen Flamen und Wallonen prägen. - Fremdsprachenunterricht vor Ort!
Birgit Müller-Klein

 

Die DELF-Prüfung im Januar 2017

In diesem Schuljahr haben 19 Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums an der DELF-Prüfung (Diplôme d’études de la langue française) teilgenommen und somit ein weltweit gültiges Sprachzertifikat erworben.   
Eine Schülerin hat die B2-Prüfung gemacht. 9 Schülerinnen und Schüler haben die B1-Prüfung und weitere 9 Schülerinnen und Schüler haben die A2-Prüfung absolviert. Zunächst fand am 21. Januar 2017 die schriftliche Prüfung bei uns im Haus statt, eine Woche später (am 28.01.2017)  fuhren die Schüler und Schülerinnen in Begleitung ihres Lehrers Herrn Herma zur mündlichen Prüfung nach Duisburg. Die angetretenen Schüler und Schülerinnen haben die Prüfung mit großem Erfolg bestanden.
Besonders hervorzuheben sind, neben Julia Mayer, die als einzige die B2-Prüfung gemacht hat, folgende Schüler: So hat Marie van Meegen als einzige Schülerin der Klasse 9 die B1-Prüfung abgelegt und dabei das beste Ergebnis erzielt. Die beste A2-Prüfung hat Jana Scholten absolviert (mit 99 von 100 Punkten), dicht gefolgt von Nora Schönartz und Caroline Born.  
Holger Herma