logo

moodle  logineo  mail  webuntis

    

tdot2

Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4, liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, liebe Eltern,

unser „Tag der offenen Tür“ findet am 24.01.2026 statt. Wir freuen uns auf euren und Ihren Besuch am LMG um 8:30 Uhr oder um 11:30 Uhr.

Die Informationsveranstaltung für zukünftige Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler findet nur um 11:30 Uhr in Raum 0.303 statt. 

Es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich! 

2025 Polis1

35 Schülerinnen und Schüler des LMG lernen das Regierungshandwerk in den internationalen Beziehungen

Zum siebzehnten Mal erlebten die Schülerinnen und Schüler der Stufen 11 & 12 des Lise-Meitner-Gymnasiums im Fach Sozialwissenschaften die – schon traditionell zum Schuljahresbeginn stattfindende – POL&IS-Simulation im Olympiastützpunkt Winterberg. Hierbei werden weltpolitische Vorgänge rollengebunden und in spielerischer Form zum Lerngegenstand gemacht.

2025 Polis3Nachdem zu Spielbeginn die Rollen verteilt wurden, konnten die Schülerinnen und Schüler ihren Job als Staatsminister(in), Regierungschef(in), Umweltminister(in) oder auch Wirtschaftsminister(in) direkt ausüben. Dazu wurde die POL&IS-Welt in elf Regionen unterteilt. Diese Regionen mussten den Mindestlebensstandard der Bevölkerung decken, für Sicherheit sorgen und politisch klug handeln. Jahr für Jahr werden die politischen Akteure mit aktuellen Herausforderungen konfrontiert, die der realen Welt entnommen sind – und müssen diese meistern.
Schon bei der Vorstellungsrunde kam es zu ersten Diskussionen zwischen den Regionen – basierend auf den unterschiedlichen Interessenlagen. Dies spiegelte sich im Verlauf des Spiels in verschiedenen Vertragsabschlüssen und Konferenzen zum globalen Müllberg, zur Ukraine, zum Nahostkonflikt oder zur Frage der atomaren Bewaffnung wider.
Die Konflikte zwischen den Regionen wurden von Camille Droop und Ayline Boogers von der Weltpresse gründlich dokumentiert. In der medialen Berichterstattung via Instagram-Kanal war auch Platz für (humorvolle) Sticheleien zwischen den Ländern – wie in der realen Medienwelt.
Die Führungskräfte der Regionen konnten in insgesamt drei gespielten POL&IS-Jahren die Herausforderungen bewältigen: So waren zum Beispiel Hungersnöte für Afrika kein dauerhaftes Problem und auch Südamerika konnte seine Müllberge reduzieren.
Auch die NGOs, mit Emma Strömer, Eva Winkler, Henri Brendel, engagierten sich tatkräftig in der globalen Politik: Hier standen der Umweltschutz und Menschensrechtsfragen im Fokus. Die von Hagyung Kim gemanagte Weltbank organisierte die Finanzflüsse und das Kreditwesen im globalen2025 Polis2 Miteinander. Die Spielleitung lag bei Ronja Vorsatz und Mara Dienemann, die als Generalsekretärinnen der Vereinten Nationen alles im Blick behielten, um am Ende des Tages die Geschehnisse in ihren Abschlussreden vor der UNO-Vollversammlung zusammenzufassen. Überdies setzen sie politische Impulse für die POL&IS-Weltgemeinschaft, z.B. bezogen auf den globalen Müllberg oder Friedensverhandlungen.
Nach drei Tagen geballtem politischen Input waren die Schülerinnen und Schüler auch ein bisschen erleichtert, die Rollen und die damit verbundene weltpolitische Verantwortung vorerst wieder ablegen zu können.
Die POL&IS-Fahrt war dank der engagierten Schülerinnen und Schüler wieder ein voller Erfolg, welcher nächstes Jahr hoffentlich wiederholt werden kann.

 „Ihr wart eine richtig starke Gruppe!“, lautete dann auch das Fazit der Jugendoffiziere um Spielleiter Ron Hendricks, der für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich zeichnete. „Gerne arbeiten wir auch im nächsten Jahr mit eurer Schule zusammen.“

Die gewonnenen Erkenntnisse werden nun in den Unterrichtsreihen der Leistungs- und Grundkurse Sozialwissenschaften vertieft und Anfang September 2026 folgt dann die achtzehnte Auflage von POL&IS am LMG in Winterberg. Schon jetzt liegen zur Freude der Fachschaft Sozialwissenschaften die ersten Anmeldewünsche dazu vor.

c-dro/c-bra25