Informationen zur Woche nach den Ferien
Sehr geehrte Eltern,
ich hoffe, Sie und Ihre Kinder konnten die Osterferien trotz der bekannten Einschränkungen genießen. Wir alle wissen, dass die Landesregierung versucht, durch zwei verpflichtende Selbsttests aller Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer pro Woche ein Höchstmaß an Sicherheit zu garantieren. Allerdings ist die Bereitstellung der Tests in der ersten Woche nicht an allen Schulen vollständig möglich gewesen, so dass wir für die erste Woche nach den Osterferien in den Distanzunterricht für alle Schülerinnen und Schüler mit Ausnahme der Q1 und der Q2 zurückkehren. Auch das steigende Infektionsgeschehen wurde als Grund für diese Maßnahme angeführt. Wir hoffen, dass es sich dabei tatsächlich nur um eine einwöchige Regelung handelt.
Im Einzelnen bedeutet dies:
• Für die Q1 findet der Unterricht wie bisher in vollständiger Präsenz, aber in geteilten Gruppen statt.
• Für die Q2 gilt die sogenannte „9-Tage-Regelung“. Dies bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler bis zum 22.4. nur an denjenigen Kursen teilnehmen dürfen, in denen sie das mündliche oder schriftliche Abitur absolvieren werden. Dabei ergeben sich in vielen Fällen Aufenthalte in den Zwischenzeiten. Wir bitten die Schülerinnen und Schüler der Q2, das Schulgelände in diesen Zeiten entweder zu verlassen oder die bereits ausgewiesenen Räume zu benutzen (eigenständige Registrierung über die ausliegenden Listen). Aufgrund dieser besonderen Situation werden Schülerinnen und Schüler auf Wunsch und nach Beratung durch die Schule vom Präsenzunterricht freigestellt. Diese Beratung findet am Montag, 12.04., ab 07:45 Uhr telefonisch durch Herrn Dickmann statt. Aus einer Freistellung vom Unterricht erwächst ausdrücklich kein Anspruch auf individuellen Distanzunterricht.
• Die Zulassung zum Abitur bleibt für alle Schülerinnen und Schüler der Q2 ein verpflichtender Präsenztermin. Nähere Informationen zu den Einzelheiten folgen noch.
• Grundsätzlich gilt eine generelle Testpflicht für alle Schülerinnen und Schüler; laut Schulmail ist der Besuch der Schule an die Voraussetzung geknüpft, an wöchentlich zwei Coronaselbsttests teilgenommen zu haben und ein negatives Testergebnis vorweisen zu können. Die Tests werden in der Schule durchgeführt, alternativ kann die negative Testung durch eine Teststelle (Bürgertest) nachgewiesen werden, wobei der Test höchstens 48 Stunden zurückliegen darf. Schülerinnen und Schüler, die der Testpflicht nicht nachkommen, dürfen nicht am Präsenzunterricht teilnehmen. In Absprache mit dem Friedrich-Spee-Gymnasium werden daher am Montagmorgen in der ersten Doppelstunde alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und Q2 an ihrer jeweiligen Stammschule den Selbsttest durchführen. Erfahrungsgemäß wird dies ca. eine halbe Stunde dauern. Erst nach einer erfolgreichen Negativtestung begeben sich dann die Schülerinnen und Schüler in die Koop-LKs am FSG.
• Die LMG-Schülerinnen und -Schüler der Q2, die am FSG Koop-LKs besuchen, werden für die Zeit der Testung von Herrn Ritterbusch auf die am LMG stattfindenden LKs aufgeteilt.
• Für die Schülerinnen und Schüler der Q1 gilt dies entsprechend mit Ausnahme der LMG-Schülerinnen und -Schüler des Deutsch-LKs am FSG: Für diese Gruppe findet
die Testung in unserer neuen Teststraße in der Lehrküche des LMG (R. 0116) unter Leitung von Herrn Mücke statt.
• Der zweite Test in dieser Woche wird in der hauseigenen LK-Schiene stattfinden.
• Notbetreuung: Für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6 wird eine Notbetreuung eingerichtet. Wir bitten Sie, das angehängte Formular sehr zeitnah auszufüllen und uns per Mail zukommen zu lassen.
Für den Distanzunterricht in allen anderen Jahrgangsstufen gelten die bekannten Leitlinien, deren wesentliche Aspekte hier noch einmal genannt seien:
Alle Lerngruppen erhalten ab Montag gemäß Stundenplan Unterricht über Moodle und Teams bzw. in Einzelfällen über BigBlueButton. Dies bedeutet nicht, dass über 90 Minuten ununterbrochene Videokonferenzen stattfinden; nach Ermessen der Lehrerin bzw. des Lehrers sollen kürzere Phasen innerhalb der 90 Minuten, z. B. als Input-Phase oder zur Auswertung oder als Besprechung von Hausaufgaben stattfinden. Auch wird die Gesamtdauer des Distanzunterrichts nicht den Umfang von 90 Minuten haben können, die Kolleginnen und Kollegen sind aber im Zeitraum dieser Unterrichtsstunden ansprechbar. Ziel ist es, dass der Kontakt zur Lerngruppe hergestellt und aufrechterhalten wird. Alle Arbeitsmaterialien und Aufgaben zur jeweiligen Stunde werden möglichst vorab und ausschließlich in Moodle eingestellt, so dass bei einem Scheitern der Videokonferenz ein sinnvolles Arbeiten während des Unterrichts für die Schülerinnen und Schüler möglich ist.
• Schulbücher und weitere Arbeitshefte sollen möglichst benutzt werden, da diese auf jeden Fall vorhanden sind. Sollte Ihr Kind noch Bücher oder Hefte in der Schule aufbewahren, nehmen Sie bitte schnell mit uns Kontakt auf, damit wir eine Lösung finden.
• Erwarten Sie bitte nicht, dass jede schriftlich eingereichte Aufgabe Ihres Kindes ein individuelles Feedback erfährt; dies kann und wird selektiv erfolgen.
• Bitte achten auch Sie darauf, dass Ihr Kind angesichts sehr unterschiedlicher Endgeräte ausschließlich das PDF-Format für eingereichte Beiträge verwendet. Ein Umwandeln z. B. aus Word ist durch einfachen Knopfdruck möglich.
• Das genannte Vorgehen gilt nicht nur für alle Hauptfächer sowie den WPII-Bereich, sondern auch für die Nebenfächer – auch wenn dies in einigen Fächern vermutlich nicht ganz einfach sein wird. Der Distanzunterricht soll laut der Verordnung des MSB
zum Präsenzunterricht gleichberechtigt sein und die Ergebnisse sollen auch entsprechend in die Notengebung einbezogen werden (vgl. https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/leistungsueberpruefung-und-leistungsbewertung).
• Sollte es technische Probleme unter Moodle geben, wenden Sie sich sofort an Herrn Sprünken, Herrn Ürüm oder Herrn Schmidt.
Nach den Erfahrungen der letzten Monate bin ich davon überzeugt, dass wir auch diese Phase erfolgreich meistern werden, besonders die bevorstehenden Aufgaben des Abiturs.
Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung und verbleibe mit herzlichen Grüßen
Achim Diehr
https://www.schulministerium.nrw/ministerium/schulverwaltung/schulmail-archiv/08042021-informationen-zum-schulbetrieb-nrw
Anmeldung zur Notbetreuung ab dem 12.4.2021